WinWein steht für "Windows-Weinkellerverwaltung" und ist ein Softwareprogramm von DIGITAL Soft für die Weinkellerverwaltung.
Bedienung des Hauptfensters
Karteikarte: Stammdaten
Durch Klicken auf den Reiter Stammdaten wird die Karteikarte Stammdaten angezeigt. Sie dient zum Erfassen, Anzeigen und Ändern der Stammdaten Ihrer Weine: geben Sie auf dieser Karteikarte die Daten in die Datenbank ein. Einziges Pflichtfeld ist nur der Namen des anzulegenden Weins. Eine sinnvolle Erfassung sollte sich an den Feldern der Sortierung (siehe auch Ergebnisliste) orientieren.
Hinweis: Felder - die rechts ein kleines Kästchen mit einem Pfeil enthalten - sind Felder, in denen Sie nur aus einer vorgegebenen Liste von Daten (Dropdownliste) auswählen brauchen, um so schnell und komfortabel Ihre Daten einzugeben. Die Bearbeitung der Daten für Land/Gebiete/Lagen, Rebsorten und Weinarten ist nicht möglich und notwendig! Die Informationen können Sie mit Hilfe des Update-Assistenten (siehe auch Software-Updates und Update-Assistent) aus dem Internet aktualisieren. Sollten Sie hier einmal eine Information vermissen, so teilen Sie diese bitte dem Support mit.
Feld: Name(n)
Tragen Sie den Namen Ihres Weines in das erste Feld ein. Namensergänzungen können Sie optional in das zweite Feld eintragen. Möchten Sie verhindern, dass Sie unbeabsichtigt den Namen eines Weines verändern, können Sie im Hauptmenü Ansicht das Eingabefeld "schützen"! Ob der Feldschutz aktiv ist, erkennen Sie u.a. am roten Rand um das Eingabefeld.
Button: Weintyp
Wählen Sie mit einem Klick auf das Weintraubensymbol [rechts neben dem 2. Namensfeld] den Weintyp Ihres Weines aus. Alternativ können Sie den Weintyp auch über den Menüpunkt Ansicht ändern. Das Weintraubensymbol oder die Farben gehören zum "Look&Feel" von
Hinweis: Das Weintraubensymbol zum Weintyp wird nur auf dem Button und in der Ergebnisliste angezeigt. Das Eingabefeld links vom Button ist für die Namensergänzung und steht in keinem Zusammenhang mit dem Button "Weintyp".
Feld: Land/Gebiet/Lage
Beginnen Sie per Dropdownauswahl, das Erzeugerland Ihres Weines auszuwählen. Danach zeigt Ihnen die Dropdownliste alle Weinanbaugebiete des entsprechenden Landes an. Haben Sie ein Gebiet ausgewählt, so zeigt Ihnen die Dropdownauswahl der Lagen entsprechend die Großlagen des ausgewählten Gebietes an.
Hinweis: Fehlende Lagen können Sie direkt in das Feld eingeben!
Feld/Button: Rebsorte
Mit einem Klick auf das blau/grüne Traubensymbol neben der Rebsortenauswahl rufen Sie das Fenster für weitere Information zur ausgewählten Rebsorte auf. Änderungen sind nicht möglich (siehe oben).
Im selben Dialogfenster können Sie aus den Rebsorten Cuveés und den prozentualen Anteil der einzelnen Rebsorten bestimmen. Gehen Sie einfach in die Rebsorten-Datenbank auf der linken Seite, wählen die entsprechende Traubenart aus und klicken anschließend zum Übernehmen der ausgewählten Rebsorte das Symbol mit der Pfeil neben einem der fünf Felder. Rechts daneben können Sie über einen Schalter den prozentualen Anteil der Rebsorte in Fünferschritten auswählen.
Feld: Erzeuger
Mit einem Klick auf das Symbol neben dem Erzeugerfeld können Sie die Liste der Erzeuger bearbeiten).
Feld: Weinart
Wählen Sie aus der Dropdownliste einen Eintrag aus.
Hinweis: Fehlende Weinarten können Sie im Dialog Liste der Weinarten bearbeiten erfassen!
Feld: Etikett
Wählen Sie mit dem "Etikettdatei importieren" die Grafikdatei Ihres Etiketts aus. Die empfohlene Größe Ihrer Datei sollte 250x250 Pixel nicht überschreiten (siehe auch Etikett Grafik importieren). Derzeit unterstützte Grafikformate sind: BMP, PCX, TIF, Kodak, GIF, JPG, PNG.
Weitere Möglichkeiten rund um das Etikett z.B. das "einpassen" der Ansicht erhalten Sie über das Hauptmenü "Bearbeiten". Durch das Klicken mit der rechten Maustaste erhalten Sie ebenfalls diese Auswahl (Kontextmenü).
Hinweis: Klicken Sie auf die Grafik, dann wird diese in einem eigenen Fenster in Orginalgröße (100%) angezeigt.
Feld: Jahrgang
Wählen Sie aus der Dropdownliste einen Eintrag aus. Alle Jahrgangsauswahlmenüs zeigen als jüngsten Jahrgang das aktuelle Jahr an und passen sich entsprechend mit den Jahren automatisch an. (siehe auch Tipps und Tricks).